Berufsbild
Zu den grundlegenden naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden gehören exaktes Beobachten, sorgfältig geplantes Experimentieren, korrektes Auswerten und kritisches Beurteilen der Ergebnisse.
Von diesen Aufgaben übernimmt der biologisch-technische Assistent unter Anleitung eines Wissenschaftlers vor allem die Planung und Durchführung der Versuche, die Auswertung sowie die Dokumentation der Ergebnisse.
Breites Fachwissen, manuelles Geschick, Organisationstalent und Flexibilität befähigen einen BTA in verschiedensten Berufsfeldern verantwortungsbewusst und zuverlässig zu arbeiten, wobei Teamfähigkeit erforderlich ist.
Schnelle Fakten: Die BTA-Ausbildung | |
---|---|
Dauer der Ausbildung | 2 Jahre |
Abschluss |
„Staatlich geprüfter biologisch-technischer Assistent“ „Staatlich geprüfte biologisch-technische Assistentin“ |
Kosten | kostenlos als einzige öffentliche BTA-Schule in Bayern |
Bewerbungszeitraum | Ab Februar 2022 für das Schuljahr 2022/23 |
Voraussetzungen | Mittlerer Schulabschluss und Freude an den Naturwissenschaften |
Orte |
Theorie: Mathias-von-Flurl Berufsschule, Stadtgraben 54, Straubing Praxis: Laborräume im Gebäude des Technologie- und Förderzentrums, Schulgasse 18, Straubing |
Fördermöglichkeiten | BAföG |
Neue Broschüre des Arbeitskreises BTA
Blättern Sie durch die neue Broschüre, die den BTA-Beruf in all seinen Facetten beleuchtet und ausführlich über die Ausbildung und die Perspektiven informiert.
